Narum Produkte

Gesundheit
beginnt im Darm!

Allgemeines über die Darmflora:

Die Darmflora spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit, da sie die Verdauung unterstützt und wichtige Nährstoffe sowie Vitamine bereitstellt. Gesunde Darmbakterien stärken das Immunsystem, indem sie schädliche Keime abwehren und Entzündungen regulieren. Außerdem beeinflusst die Darmflora den Stoffwechsel, das Körpergewicht und sogar die Stimmung über die Darm-Hirn-Achse. Ein ausgewogenes Mikrobiom ist daher entscheidend für Wohlbefinden und Krankheitsvorbeugung.

Unter der Darm-Hirn-Achse versteht man die enge Wechselwirkung zwischen dem Verdauungstrakt (insbesondere der Darmflora) und dem Gehirn. Über Nervenverbindungen – vor allem den Vagusnerv –, Hormone und Botenstoffe wie Serotonin oder kurzkettige Fettsäuren kommunizieren Darm und Gehirn ständig miteinander. So kann der Darm das Befinden, die Stimmung und sogar das Verhalten beeinflussen, während Stress oder Emotionen umgekehrt wiederum die Darmfunktion und das Mikrobiom beinflussen können. Man bezeichnet deshalb den Darm oft als „zweites Gehirn“.

Die Darmflora lässt sich durch einen bewussten Lebensstil und gezielte Ernährung gut unterstützen:

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte liefern „Futter“ für die nützlichen Darmbakterien.
  • Probiotische Lebensmittel: Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi oder andere fermentierte Produkte enthalten lebende Bakterienkulturen, die das Mikrobiom bereichern können.
  • Präbiotika: Bestimmte Ballaststoffe wie Inulin oder Oligofruktose (z. B. in Zwiebeln, Knoblauch, Chicorée) fördern gezielt das Wachstum gesunder Bakterien.
  • Ausreichend Bewegung & Stressabbau: Körperliche Aktivität und Entspannungstechniken wirken sich positiv auf die Darmgesundheit aus.
  • Antibiotika bewusst einsetzen: Nur wenn wirklich notwendig, da sie auch nützliche Bakterien zerstören können.

Eine vielseitige, naturbelassene Ernährung, kombiniert mit einem gesunden Lebensstil, ist die beste Pflege für die Darmflora. Leider sind in den Lebensmitteln nicht mehr so viel Vitamine und Nährstoffe wie noch vor 30-40 Jahren enthalten. Ärzte und Ernährungsberater raten deswegen zu einer Zufuhr von „guten“ Darmbakterien.

Gute Darmbakterien herlfen das natürliche Mikrobiom wiederherzustellen. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich dieses Thema hier nur kurz darstellen kann. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir, ich kann Ihnen gerne noch weiterführende Informationen zukommen lassen. Die besten Ergebnisse werden meinst nach einer persönlichen Beratung erzielt.

Im folgenden möchte ich Ihnen drei besondere Darmbakterien vorstellen:

  • Lactobacillus acidophilus Er-2 Stamm 317/402 Narine
  • Escherichia coli Nissle 1917
  • Matsun Lactobacterium mazuni „Karine“ Str. 2

Lactobacillus acidophilus Er-2 Stamm 317/402 Narine

Der armenische Wissenschaftler Levon Akopovich Erzinkyan entdeckte und isolierte 1954 das Narine-Bakterium. Dieser einzigartige Milchsäurebakterienstamm zeichnete sich durch seine außergewöhnliche Lebensfähigkeit und Resistenz gegenüber Antibiotika, Gallensaft und Säuren aus.

Wie wurden die Narine-Bakterien entdeckt?

Prof. Levon Akopovich Erzinkyan brachte das Mekonium (erster Stuhlgang) seiner Enkelin zur Analyse in ein mikrobiologisches Labor. In der Probe fand er ein Bakterium, das nirgendwo in der Natur vorkommt. Der Wissenschaftler isolierte dieses Bakterium aus einem Milchsäurestamm und nannte es Lactobacillus acidophilus Er-2 Stamm 317/402.

Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass diese Bakterien für den Darm sehr positive Eigenschaften besitzt. Zum Beispiel zerstört der Stamm viele Krankheitserreger und für den Menschen schlechte Bakterien und Viren im Verdauungstrakt.

Prof. Levon Akopovich Erzinkyan

Eine Geschichte, die das Leben veränderte

Levon Erzinkyans vierjährige Enkelin Narine erkrankte an einer akuten Darminfektion und Dysbakteriose und lag auf der Intensivstation. Die Behandlungen halfen nicht und die Ärzte gaben dem Mädchen keine Überlebenschance. Glücklicherweise kam der Großvater auf die Idee, die oben genannten Bakterien seiner Enkelin zu geben. Dies war das erste Experiment an einem lebenden Menschen, das zu positiven Ergebnissen führte. Dank dieser Bakterien und ihres Großvaters erhielt das Mädchen ein zweites Leben. Aus diesem Grund benannte Levon Erzinkyan das Bakterium nach seiner Enkelin „Narine“.

Wichtig zu wissen:

Die Wirksamkeit von Lactobacillus acidophilus Er-2 Stamm 317/402 Narine wird durch mehr als 200 klinische Studien und veröffentlichte Artikel bestätigt, die zusätzlich die Wirkung und Sicherheit der Bakterin dokumentieren. Seit über 70 Jahren wird es bei Säuglingen, Kinder und Erwachsenen angewendet und bringt Linderung bei Beschwerden.

Lactobacillus acidophilus Er-2 Stamm 317/402 Narine

  • Fördert die Produktion von Interferon, einer natürlichne Substanz zur Stärkung des Immunsystems.
  • Wirkt antibakteriell, produziert Becteriocinen wie Lactolinen, Lactocidinen oder Acidophilinen.
  • Stellt die Darmflora wieder her uind hilft, das mikrobiologiesche Gleichgewicht im Verdauungstrakt wieder herzustellen.
  • Siedelt sich hervorragend im Darm an und sorgt für einen effektiven Schutz.

Escherichia coli Nissle 1917

Escherichia coli (E. coli) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das in der Mikroflora des Dickdarms von Menschen und Warmblütern vorkommt. Die meisten Bakterien im Darm sind harmlos. Einige von ihnen können jedoch schwere Lebensmittelvergiftungen, Magen- oder Darmentzündungen verursachen. Es gibt einen bemerkenswerten Stamm, der zur Vorbeugung und Behandlung aller Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird: Escherichia coli Nissle 1917. Diese Bakterien wurden vor über 100 Jahren von einem Freiburger Hygieniker Prof. Dr. Alfred Nissle entdeckt.

Wie wurden die Bakterien Escherichia coli Nissle 1917 entdeckt?

Während des Ersten Weltkriegs brach 1917 in einem Lazarett in der Nähe von Freiburg bei einer Gruppe von Soldaten die Ruhr aus. Nur ein Soldat blieb gesund und zeigte keine Symptome einer Darmerkrankung.

Angesichts dessen testete Prof. Nissle den Stuhl auf Darmbakterien und isolierte einen E. coli-Stamm, mit dem er dann andere Soldaten behandelte. Seitdem trägt dieser Stamm den Namen E. coli Nissle 1917 und wird zur Behandlung verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt.

Prof. Nissle

Wichtig zu wissen:

Das Baketrium E. Coli ist für den Menschen unverzichtbar, um das Gelichgewicht der Darmflora aufrechzuerhalten. Ein Mangel kann zu Infektionen, geschwächtem Immunsystem, Verdauungsproblemen und zum Wachstum schädlicher Darmbakterien führen.

Escherichia coli Nissle 1917

  • Bildet entzündungshemmde Stubstanzen zur Unterstützung des Immunsystems.
  • Beseitigt ungünstige Mikroben, einschließlich pathogener E. Cole und Legionellen.
  • Repariert die Darmschleimhaut durch die starke Haftungsfähigkeit an deren Wänden.
  • Fördert die Produktion von Vitaminen der Gruppe B und K.

Matsun Lactobacterium mazuni „Karine“ Str. 2

Prof. Levon Akopovich Erzinkyan forschte viele Jahre und entdeckte verschiedene Bakterienstämme. Als vielversprechender Stamm stellte sich das Lactobacterium mazuni „Karine“ Str.2 heraus. Er enthält ein natürliches Spektrum an Bakterien, die in Symbiose zusammenleben und seit Jahrhunderten zur Herstellung von Joghurt verwendet wird, das als Matsun oder Matsoni bekannt ist.

Matzoon oder Matsoni = Matsun

Matsun ist ein armenisches fermentiertes Milchgetränk, ähnlich wie Joghurt. Es wird hauptsächlich aus Kuhmilch, seltener aus Schaf-, Ziegen- oder Büffelmilch und manchmal auch aus einer Mischung mehrerer Milchsorten hergestellt. Es gilt als funktionelles Lebensmittel. Es unterstützt die Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems und der Leber und kann sogar äußerlich als Kompresse bei Hautproblemen angewendet werden.

Matsun gilt in Armenien als das beste Mittel zur Wiederherstellung der Darmflora. Es entfernt im Darm lebende negative Bakterien und steigert den Appetit. Es schafft ein ungünstiges Umfeld für die Entwicklung von Pilzen und Parasiten.

Prof. Levon Akopovich Erzinkyan

Wichtig zu wissen:

Matsun gilt in Armenien als das beste Mittel zur Wiederherstellung der Darmflora. Es kann zu Hause selbst zubereitet werden, indem man spezielle Matsun-Fermentpulver verwendet, oder indem man es als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln einnimmt.

Matsun Lactobacterium mazuni „Karine“ Str. 2

  • Hemmt auf natürliche Weise die Überwucherung von Candida und schafft eine Darmflora, die für Pilze, Parasiten und Schimmelpilz ungünstig ist.
  • Unterstützt den Stoffwechsel, wodurch der Körper Toxine leichter ausscheiden kann.
  • Verbessert die Darmperistaltik und reduziert Verstopfung.
  • Enthält essentielle Vitamie (A,B, D) und Mineralien (Magnesiom, Kalzium, Phospor)

Persönliche Beratung:

Damit der Stoffwechsel gut funktioniert und alle Zellen gut versorgt werden, ist unter anderem eine gute Ernährung und eine intakte Darmflora notwendig. Gute Darmbakterien sind der Schlüssel dazu!

Falls Sie zu dem Thema Fragen haben oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie mich gerne.

Gerne können Sie im mynarum-Shop die Produkte bestellen. Dazu kann ich Ihnen einen Rabatt-Code anbieten, dann reduziert sich der Preis.

Mein Rabatt-Code für Sie lautet narine-50692 und ist im Online-Shop mynarum.com anwendbar

Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und verbleibe mit herzlichen Grüßen,

ihr Michael Urban.